Tarifvertrag metallindustrie rheinland pfalz

Die neue Vereinbarung tritt am 1. November 2012 in Kraft und läuft bis 2017. Es soll auch als Pilotvereinbarung für andere Sektoren dienen. So haben die VGZ und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) im Juni 2012 eine ähnliche Vereinbarung für Leiharbeitnehmer in Chemieunternehmen geschlossen. Die Chemische Vereinbarung hat die gleiche Laufzeit wie die in der Metallindustrie und Ergänzungen werden auch in fünf Schritten bezahlt werden. Die Skala reicht jedoch von 15 % bis 50 % für die Gehaltsstufen 1 und 2 und von 10 % bis 35 % für die Gehaltsstufen 3 bis 5. Der Tarifvertrag sieht vor, dass Unternehmen, die gezwungen sind, von diesen Optionen abzuweichen, abweichen. Befindet sich ein Unternehmen in ernsten wirtschaftlichen Schwierigkeiten, soweit sein Beschäftigungsniveau beeinträchtigt wird, ist es nicht verpflichtet, diese Klauseln für Lehrlinge einzuhalten. Dasselbe gilt, wenn persönliche Gründe eine weitere Anstellung eines Lehrlings rechtfertigen.

Im ersten Fall muss der Betriebsrat der Verzögerung zustimmen, im zweiten falles muss nur die Geschäftsführung zustimmen. Nach abschluss des neuen Tarifvertrags in Baden-Württemberg bedankte sich IG-Metall-Vorsitzender Berthold Huber in einer Presseerklärung am 19. Mai bei allen Beschäftigten, die sich an bundesweiten Warnstreiks beteiligt hatten. Er betonte, dass ihr Engagement zu dem Kompromiss beigetragen habe. Neben dem Pilotvertrag für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten Deutschlands haben Arbeitgeber und IG Metall auch einen Branchentarifvertrag für Leiharbeitnehmer in der gesamten deutschen Elektro- und Metallindustrie ausgehandelt. Das IGM-Magazin metallzeitung besteht seit 1949. Im Jahr 2005 hatte es eine Auflage von über 2 Millionen. Es gibt 12 Ausgaben pro Jahr. Streiks sind selten in Deutschland, wo Unternehmen und Gewerkschaften nach Möglichkeit nach Konsens streben. Einer der ersten Streiks der IG Metall dauerte 1984 in den Ländern Baden-Württemberg und Hessen sieben Wochen, was zu einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden von 37 führte. Ein weiterer großer Streik wurde 1995 von der IG Metall organisiert, als bis zu 11.000 Beschäftigte in Bayern zwei Wochen lang vom Job blieben.

[9]. [10] 2002 rief die IG Metall eine eintägige Streikwelle aus, um eine Lohnerhöhung von 6,5 Prozent zu fordern. Die deutsche Industrie löste den Streit zwei Wochen später mit einer Erhöhung um rund 4 Prozent. [11] [12] 2003 musste die Gewerkschaft ihre Kampagne für eine kürzere Arbeitswoche in den ostdeutschen Fabriken fallen lassen, nachdem ihre hartnäckige Verhandlungstaktik von den Deutschen aus dem gesamten politischen Spektrum abgelehnt worden war. [13] Anfang 2018 beteiligten sich mehr als 900.000 Beschäftigte an Arbeitskampfmaßnahmen, um die Forderungen der IG Metall nach höheren Löhnen und dem Recht auf Arbeitszeitverkürzung zu unterstützen. [14] Die Eckpfeiler der erfolgreichen Wirtschaft der Region sind der Außenhandel, die Industrie und die KMU. Rheinland-Pfalz hat sich durch seine zentrale Lage im Herzen Europas und seiner internationalen Grenzen als international erfolgreicher, zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort etabliert. Die Wirtschaft ist geprägt von den fünf folgenden Sektoren: Chemie, Pharmaindustrie, Automobilindustrie, Metall, Maschinen und Anlagen sowie lebensmittelindustrie.